Tag der offenen Tür am 14.November 2025, 09.00 – 13.00 Uhr
In der 2. Schulwoche war die Klasse 2D auf dem Welttellerfeld im 22. Wiener Gemeindebezirk! Nach einer lustigen Zug- und U-Bahnfahrt und ein Stückchen mit dem Bus und dann weiter zu Fuß im Gänsemarsch waren wir plötzlich mitten in der Natur auf einem großen Acker voll Gemüse und Sonnenblumen!
Lilly und Alexander haben den Workshop lustig und spannend geleitet.
Wir machten eine Schnitzeljagd durch das riesige Gelände und konnten anhand von Briefen, die Kinder rund um den Erdball geschrieben hatten und in der Botanik versteckt waren, die globalen Ernährungszusammenhänge kennenlernen. weiterlesen...
Montenegro- das kleine Land der schwarzen Berge mit 300 km langer Adriaküste und wilden Nationalparks im Hinterland-war das Ziel der Sprach- und Kulturreise der Russischgruppe 8ABC.
5 Tage dichtes Kulturprogramm und zwischendurch Russisch-Sprachunterricht mit Tatijana haben uns unvergessliche Eindrücke über dieses wunderschöne Land beschert. weiterlesen...
Meersbio! oh wie fein, da schauen wir beim Seeigel rein.
Das Meer so blau, die Nächte lau, Fahrt im Nachtzug fürs Klima schlau.
Alle kochen Abendessen, das werden wir nicht so schnell vergessen. (wir sind ja sowas von verfressen)
Forscher:innen tauchen, nehmen Proben, tief im Meer und vom Vesuv ganz oben.
In Pompeji wird ausgegraben viel, doch Gelati war unser Ziel.
Diese Woche war ein Hit, weil die Amalfiküste den Rhythmus gibt!
(Luca Zöchling & Alexander Leschanz)
Die Schüler:innen der UÜ Tontechnik starteten schon sehr früh und motiviert in das neue Schuljahr. Am Montag, dem 22.09. fand ein Workshop mit dem Tontechniker Ferenc Neméth statt, der den Schüler:innen viele Tipps und Tricks im Umgang mit dem digitalen Mischpult, Presets und idealen Einstellungen für die kommenden Bandproben, gab. weiterlesen...
Alte Kochbücher und Tagebücher, Münzen, Zeitungen, eine Kaffeemühle, Kochgeschirr, Filmrollen, Kinderspielzeug, Fotos und vieles weitere aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert brachten die Schüler:innen der 2d in die Geschichtestunde. Anhand dieser Gegenstände wurde die Bedeutung von historischen Quellen für die Geschichtswissenschaft erarbeitet.
Theresa Zinnerer
Weitere Berichte finden Sie unter Aktivitäten.