22.10.2025

Unsere Exkusion zum Mamuz
  • 20251022_112938

Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025 besuchten einige Klassen unserer Schule und so auch wir, die 2d, das urgeschichtliche Museum Mamuz. Dort lernten wir viele interessante Dinge über die Jung- und Altsteinzeit kennen. Unser freundlicher Führer Gottfried erklärte uns die Veränderungen der Jungsteinzeit gegenüber der Altsteinzeit. Danach schossen wir mit nachgebauten Speeren ein künstliches Mammut ab. Was für ein Spaß! Dann besuchten wir verschiedene rekonstruierte Häuser und sahen uns sogar eine bronzezeitliche Gießerei an. Außerdem lernten wir, wie man mit Feuerstein und Eisen Feuer macht. Zum Schluss durften wir dann noch ein Stück steinzeitliches Fladenbrot aus Mehl, Wasser und ein bisschen Salz probieren. Der Ausflug hat uns sehr gut gefallen und wir werden ihn immer in Erinnerung behalten.

Ida, Rosa und die 2d

22.10.2025

Workshop zu Menschenrechten – Veränderung bewirken, aber wie?

Am 22. Oktober fand im Rahmen des neuen Faches Global Citizenship ein Workshop zum Thema „Menschenrechte: Veränderung bewirken – aber wie?“ statt. Geleitet wurde er von Herrn Haselberger von Amnesty International, der den Schüler:innen der 7a spannende Einblicke in die Arbeit der Organisation gab.

Besonders die konkreten Fallbeispiele politischer Gefangener aus verschiedenen Ländern der Welt machten großen Eindruck und sorgten für spürbare Betroffenheit. Die Schüler:innen erlebten, wie wichtig es ist, sich für die Einhaltung der Menschenrechte einzusetzen – und wie wertvoll es ist, in einem Land zu leben, in dem Grundrechte wie die Meinungsfreiheit respektiert und geschützt werden.

Helene Dockner und Teresa Holzweber

21.10.2025

Zeitzeugengespräch mit Stefan Horvath

Die Klassen 8A, 8B und 8C haben am 21. Oktober 2025 einen besonderen Gast eingeladen. Herr Stefan Horvath stammt aus einer Romasiedlung in Oberwart. Seine Eltern haben das Vernichtungslager Auschwitz überlebt. Im Februar 1995 ist Stefan Horvaths Sohn Peter dem rassistisch und völkisch motivierten Rohrbombenattentat auf Roma im Burgenland zum Opfer gefallen. Diese Ereignisse haben Herrn Horvath dazu bewegt, sich seit vielen Jahren im Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenprogramm von ERINNERN:AT zu engagieren.

Wir danken Herrn Horvath für seine Ausführungen und seinen Besuch!

21.10.2025

No Blame Approach – Schulen lösen Mobbing

Mobbing ist ein weitverbreitetes Gruppenphänomen in Schulen und pädagogischen Einrichtungen. Laut OECD-Studie von 2015 zu diesem Thema ist in Österreich jede/r 5te SchülerIn während der Schullaufbahn Betroffene/r von Mobbing. Diese Zahl ist erschreckend und zeigt auf wie dringend notwendig Präventions-Projekte wie auch gezielte Interventionen sind.

Aus diesem Grund gab es an unserer Schule für interessierte Lehrpersonen eine Fortbildung zum Thema Mobbing. Im Zuge dessen fand ein gezieltes Training des No Blame Approaches statt, um diesen bei Bedarf auch in den Klassenzimmern anzuwenden und so Mobbingfälle zu lösen.

In den kommenden Wochen wird dieser Ansatz auch dem gesamten Kollegium im Rahmen einer pädagogischen Konferenz vorgestellt und unsere Schule erhält anschließend das „Sicher gemeinsam Zertifikat“.

https://www.schulen-lösen-mobbing.at/unsere-initiative.html

Theresa Zinnerer

13.10.2025

Schulkonzert mit den Wiener Symphonikern

Am 13. Oktober 2025 durfte die Klasse 6b etwas ganz Besonderes erleben: Im Große Saal des Wiener Konzerthauses hörten sie die berühmten Wiener Symphoniker mit Gustav Mahlers 1. Sinfonie. Die Stimmung war beeindruckend – glänzende Instrumente, volle Klangfarben und ein Orchester, das einfach begeisterte.

Die Schüler*innen hatten nicht nur beste Sicht auf das Orchester, sondern auch jede Menge Beinfreiheit – also perfekte Bedingungen, um das Konzert in vollen Zügen zu genießen. So wurde das, was zuvor im Unterricht nur Theorie über Wiens berühmte Musikhäuser war, zu einem echten Erlebnis.

Ein großartiger Ausflug – Musik, die man nicht nur hört, sondern richtig fühlt und sieht! 🎶✨

Prof. Sereina Senninger, Prof. Julia Demmel

10.10.2025

Die 7B des Gymnasiums Tulln als Pioniere am Forschungsfest NÖ
  • ForschungsfestNO2025Foto6

Ein Meilenstein für kreativen Klimaschutz im Klassenzimmer

Die 7B des Gymnasiums Tulln wurde heuer als erste Schulklasse überhaupt zum renommierten Forschungsfest Niederösterreich eingeladen – ein Ereignis, das bisher ausschließlich wissenschaftlichen Institutionen und Forschungszentren vorbehalten war. Mit ihren selbst entwickelten Spielen zum Thema Verkehr und Klimawandel durften die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen einem breiten Publikum und Fr. LH Mikl-Leitner präsentieren – und das mit großem Erfolg.

Bereits im vergangenen Schuljahr hatte die Klasse im Rahmen des Projekts CLEA (Climate Education Action) – unterstützt von der FFG und in Zusammenarbeit mit der FH-St.Pölten – mit viel Engagement und Kreativität Brettspiele entwickelt, die komplexe Zusammenhänge rund um Klimaschutz und Mobilität spielerisch vermitteln. Die Spiele entstanden in Eigenregie: Von der ersten Idee über das Design bis zur Herstellung mit 3D-Drucker und Lasercutter – alles wurde von den Jugendlichen selbst gestaltet.

Die Einladung zum Forschungsfest ist eine besondere Auszeichnung für diese Arbeit und zeigt eindrucksvoll, wie innovativ und praxisnah Unterricht sein kann, wenn Kreativität, Technik und Wissenschaft zusammenkommen.

Begleitet wurde das Projekt von Elisabeth Wolfbeißer, Nadine Neumayer und Sabine Teiner, deren engagierter Beitrag eindrucksvoll zeigt, welches Potenzial schulische Projekte entfalten, sobald Eigeninitiative und Forschergeist gefördert werden.

Wir sind stolz auf unsere 7B – die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur gezeigt, was im Klassenzimmer möglich ist, sondern auch, wie Schule aktiv zur Lösung drängender Zukunftsfragen beitragen kann.

Fotos © Klaus Ranger

07.10.2025

BG Tulln überzeugt beim CrossCountry 2025
  • 20251007_113336-6

Bei herbstlichem Wetter fanden am 7. Oktober 2025 die Bezirksmeisterschaften im Cross-Country-Lauf im Tullner Aubad statt. Knapp 1.000 begeisterte Mädchen und Buben aus den Schulen des Bezirks Tulln nahmen teil und verwandelten das Aubad in eine sportliche Bühne voller Energie, Ehrgeiz und Teamgeist.

Die jungen Läufer:innen zeigten beeindruckende Leistungen auf der Strecke und wurden von zahlreichen Fans lautstark angefeuert. Die großartige Stimmung und der faire Wettkampfgeist machten die Veranstaltung zu einem echten Highlight im Schuljahreskalender.

Insbesondere der Klassensieg unserer Läuferinnen aus den 3. und 4. Klassen der Unterstufe, welche die Sportmittelschule auf den zweiten Platz verwiesen, ist hervorzuheben. Das Team mit Flora Hartinger, Zimmerer Lina, Wohlmuth Annika und Mucha Chiara zeigte eine starke geschlossene Leistung.

Des Weiteren konnte Marianne Poleczek mit einem zweiten Platz in der Einzelwertung der Oberstufe an die Leistung des vergangenen Jahres anschließen. Genauso zeigte Constantin Kollmann mit einem dominanten Sieg vor einem ebenso souveränen Alexander Winkler, dass das BG Tulln auch im kommenden Schuljahr Ambitionen auf die Bundesmeisterschaft 2026 hat.

Wir gratulieren allen Teilnehmer:innen zu ihren herausragenden Leistungen.

07.10.2025

5b: Demokratiewerkstatt „Wer vertritt mich im Parlament?“
  • Gruppenfoto_5b_Demokratiewerkstatt

Am Dienstag, dem 07.10.2025 nahm die Klasse 5b an einem äußerst spannenden Workshop in der Demokratiewerkstatt im Parlament in Wien teil. Das Thema des Workshops war „Wer vertritt mich im Parlament?“.

Im Zuge des Vormittags konnten sich die Schüler:innen umfassend mit der Demokratie, demokratischen Werten und dem politischen System in Österreich befassen. Sie haben hierbei sehr viele neue Einblicke gewonnen und konnten diese auch in einem Podcast festhalten. Zudem hatten sie die Gelegenheit 2 Mitglieder des Bundesrates zu interviewen: Mag. Stefan Auer-Stüger (SPÖ) und Christoph Thoma (ÖVP).

Alles in allem war es ein sehr gelungener Vormittag und die Schüler:innen konnten mit viel neuem Wissen und neuen Eindrücken die Heimfahrt antreten.

Bilder & Podcast: © Parlamentsdirektion/Demokratiewerkstatt

06.10.2025

Ein besonderer Spaziergang mit Nico – Einblick in eine andere Welt
  • 20251006_101858

Mit Nico, 22 Jahre alt, machten wir am 6. Nov. einen außergewöhnlichen Spaziergang vom Westbahnhof bis zum Karlsplatz!

Nico hat uns auf eine eindrucksvolle und zugleich nachdenklich stimmende Reise in seine Vergangenheit mitgenommen. Nico rutschte bereits mit 14 Jahren in die Drogenszene ab. Heute, einige Jahre später, teilt er seine Erfahrungen mit Jugendlichen, um ihnen zu zeigen, wie schnell man in eine Abhängigkeit geraten kann und wie schwierig die Lebensumstände dann werden und bleiben.

Mit seiner Mutter kam er nie zurecht, weil sie ihn stets als unerwünschtes Kind bezeichnete. Mit 12 war es der Alkohol, aber schon nach kürzester Zeit war er bei den härtesten Drogen angekommen, weil sich das anfangs alles so gut anfühlte.

Sogar seine Lehrerin schaute weg, weil sie mit ihm keine Arbeit mehr haben wollte ….

Der Bruder seiner Freundin schickte ihn zum Dealen und belohnte ihn mit immer mehr und härteren Drogen. Um die 300 € pro Tag für das Zeug aufzubringen, begann er professionell teures Parfum und Dessous zu stehlen, um diese Waren billig in der Wiener Unterwelt zu verkaufen.

Seine Freundin setzte ihn schon bald mit einem Winterschlafsack vor die Türe.

Während des Spaziergangs zeigte uns Nico verschiedene Stationen, die in seiner Zeit auf der Straße eine große Rolle gespielt hatten. Dazu gehörte etwa eine Bank, auf der er 5 Jahre geschlafen hatte, oder eine Stelle, an der Drogen anonym auf ihre Reinheit getestet werden konnten oder wo und wie man Substitutionsmittel beziehen kann. Mit eindrucksvollen Erzählungen ließ er uns an seinem Erlebten teilhaben – offen, ehrlich und ohne Beschönigung.

Nie wollte er sich in einer Obdachlosenunterkunft einquartieren, weil er Angst vor den Übergriffen der erwachsenen Mitbewohner hatte.

Öffentliche WC – anlagen waren sein Badezimmer, schmutziger Kleidung entledigte er sich und stahl neue.

Bald war er körperlich komplett ruiniert, er drohte durch den Konsum gestreckter und verunreinigter Drogen und an den Entzugserscheinungen zu krepieren, seine Leber und Niere wurden kaputt.

Ein zufälliges Treffen mit seinen Großeltern war das große Glück und die Rettung in letzter Sekunde. Sie nahmen ihn auf und eine möglicherweise jahre- bis jahrzehntelange Substitutionstherapie und sein fester Wille, wieder im Leben Fuß zu fassen, haben ihm den Job als Greenpeace-Mitarbeiter und als Guide auf der Nimmerland-Tour beschert, wo er authentisch und reflektiert von seinem früheren Leben und dem noch viele Jahre dauernden Versuch aus der Abhängigkeit herauszukommen, berichten kann.

Sein größter Wunsch ist es, dass man Menschen, die nicht auf die Butterseite des Lebens gefallen sind, auf Augenhöhe begegnet, sie nicht stigmatisiert und nicht wegschaut. Ein nettes, wertschätzendes Gespräch ist von besonderem Wert.

Der Spaziergang hat uns gezeigt, wie wichtig Aufklärung, Verständnis und rechtzeitige Hilfe sind. Wir danken Nico herzlich für seine Offenheit und den Mut, seine Geschichte mit uns zu teilen.

4D

03.10.2025

UÜ European Union Studies:
Einblicke und Austausch – Geflüchtete erzählen ihre Geschichten
  • Essen_tadschikischeSpezialitaten

Am Freitag, dem 03.10.2025 fand der lange Tag der Flucht statt. Dies nahm die unverbindliche Übung European Studies and Politics zum Anlass, um im Wiener Menschenrechtszentrum und Integrationshaus (neki-wien.org) an einer Diskussionsveranstaltung mit Geflüchteten teilzunehmen.

Flucht bedeutet mehr als nur ein Ortswechsel – sie ist ein tiefgreifender Einschnitt im Leben. An diesem Nachmittag berichteten Geflüchtete aus verschiedenen Ländern von ihren persönlichen Erfahrungen: von Verlust und Neuanfang, von Herausforderungen und Hoffnungen.

Die Veranstaltung fand mehrsprachig statt – auf Deutsch, Farsi, Ukrainisch, Russisch und Tadschikisch. Dank Dolmetscher:innen und mehrsprachiger Moderation war ein offener Dialog auf Augenhöhe möglich. Auch Expert:innen aus den Bereichen Menschenrechte, Psychologie und Integration brachten ihre Perspektiven ein.

Zum Ausklang gab es ein Buffet mit tadschikischen Spezialitäten – unsere Schüler:innen konnten hier nochmals persönlich in entspannter Atmosphäre mit den Beteiligten sprechen.

- Mag. Sandra Cerveny (EU-Seniorbotschafterin am BG/BRG Tulln)

26.09.2025

Infotag der TU-Wien

Am Freitag, dem 26. September 2025, öffnete die Technische Universität Wien ihre Türen für junge Physikbegeisterte. Die Veranstaltung fand in den Hörsälen und Laboren der Universität statt.

Nach einer kurzen Begrüßung wurden die vielseitigen Studienangebote vorgestellt und ein Überblick über die einzelnen Semester im Studiengang Technische Physik gegeben. Anschließend berichteten drei Studierende über ihre Erfahrungen im Studium, gaben Tipps für den Studienalltag und beantworteten zahlreiche Fragen. Darauf folgten ein spannender Vortrag zu aktuellen Forschungsthemen und ein Experiment, bei dem durch elektrische Spannung die Haare zu Berge standen. Danach führten uns Forschende und Lehrende durch die Labore und gaben Einblicke in ihre Arbeit.

Das Bachelorstudium Technische Physik beginnt in den ersten beiden Semestern mit Vorlesungen zur Mathematik. Nach Abschluss des Bachelors besteht die Möglichkeit ein Masterstudium in Mathematik anzuschließen. Im Laufe des Studiums lernt man logisch zu denken, komplexe Probleme zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Physikerinnen und Physiker sind Generalisten, sie arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen, wie zum Beispiel Medizin, IT, Energiewirtschaft und werden überall gebraucht.

Collin Nordmeyer, Simon Gieler, Konstanze Wolfbeißer

23.-25.09.2025

Lehrausgang zur MS Wissenschaft: Zukunftsenergie hautnah erleben
  • IMG_0482

Die Klassen 2c, 3e, 3f und 6b unserer Schule hatten kürzlich die Gelegenheit, im Rahmen eines spannenden Lehrausgangs die Ausstellung auf der MS Wissenschaft zu besuchen. Das Ausstellungsschiff, das derzeit unter dem Motto „Zukunftsenergie“ unterwegs ist, bietet faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsfragen rund um Energiegewinnung, -nutzung und -speicherung.

Die Schülerinnen und Schüler konnten selbst aktiv werden, Experimente ausprobieren und bei einer Rätselrallye ins Gespräch kommen.

Der Besuch war nicht nur informativ, sondern auch inspirierend. Die MS Wissenschaft zeigt eindrucksvoll, wie spannend und greifbar Forschung sein kann – ein gelungener Ausflug in die Welt der Wissenschaft!

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2025/26

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2024/25

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2023/24

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20

Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13