27.01.2025

Chinesisches Neujahr im UVB Chinesisch
  • IMG_0026

In unserer unverbindlichen Übung Chinesisch haben wir uns mit den faszinierenden Traditionen des Chinesischen Neujahrs (auch: Chinese Spring Festival) beschäftigt. Die Schüler:innen erfuhren, warum das Fest das wichtigste im chinesischen Kalender ist und welche Bräuche damit verbunden sind. Von den Vorbereitungen für das Fest über festliche Speisen bis hin zu roten Glücksumschlägen (Hóngbāo) - die kulturelle Vielfalt des Neujahrsfestes wurde lebendig! Einige der Bräuche, wie zum Beispiel das Schreiben des Schriftzeichens „Glück“ (Fú) und der chinesischer Fensterblumenschnitt (Chuānghuā) konnten die Schüler:innen selbst ausprobieren. Für Neugierige gibt es als letztes Foto eine Anleitung zum Selbermachen. Wir wünschen allen ein frohes Fest - oder auch: 新年快乐 (xīnnián kuàilè) !

Yuqi Bai, MEd BA

25.01.2025

Mathematik-Wettbewerb auf der Universität Wien

Am 25. Jänner 2025 durften wir, vier Schüler:innen der 3b, an dem Mathematik-Wettbewerb m3 teilnehmen. In 90 Minuten mussten wir in Teams möglichst viele kniffelige Aufgaben lösen. Es war eine spannende Erfahrung und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Flora Hartinger und Amy Krizak

24.01.2025

European Parliament Ambassador Schools - EPAS-Seminartag im Haus der EU in Wien
  • EPAS-Seminartag_24.01.2025

Am 24.01.2025 trafen sich EU-Senior- und Juniorbotschafter:innen aus ganz Österreich im Haus der EU in Wien zusammen, um gemeinsam einen spannenden Seminartag anlässlich 30 Jahre Österreich in der EU zu verbringen. Zwei Juniors, Karoline Hogl (6A) und Collin Nordmeyer (7A), konnten ebenfalls an dieser Veranstaltung teilnehmen und viele neue Eindrücke sammeln, wie sich die Zukunft Europas mitgestalten lässt.

Den Vormittag verbrachten die Juniors damit, während eines Slowdatings etliche Organisationen kennenzulernen, bei denen man selbst als junger Erwachsener aktiv werden kann. Im Anschluss daran hatten sie die Chance bei einer Podiumsdiskussion EU-Abgeordneten Fragen zu stellen. Nach einer Stärkung sowie Networking mit Juniors anderer österreichischer Schulen in der Mittagspause freuten sich die Juniors über das Angebot von Workshops zu den unterschiedlichsten Themen wie beispielsweise „Grundlagen der Klimakrise und Klimagerechtigkeit“ oder auch „Quo vadis, Europa? Die EU vor richtungsweisenden Jahren“.

Alles in allem war es ein äußerst gelungenes Event und die Juniors konnten im Anschluss daran mit vielen neuen Erfahrungen die Heimreise antreten.

- Mag. Sandra Cerveny (EU-Seniorbotschafterin am BG/BRG Tulln)

Bilder: Copyright (c) Europäisches Parlament

weitere Informationen: Botschafterschulen und Europaabgeordnete diskutieren über Klimakrise, Sicherheit und Desinformation 

23.01.2025

Handballer stürmen ins NÖ-Finale

Einen schönen Erfolg durften unsere (nicht im Verein aktiven) Handballer der 1./2. Klassen am 23. Jänner feiern. Ihnen gelang mit einem Sieg gegen das BG Korneuburg und zwei Unentschieden gegen die SMS Tulln und die NMS Fels/Grafenwörth der Aufstieg in das niederösterreichische Finale des Handball Schulcups.

Herzliche Gratulation!

 

Unser Team:
Lenin Eichner (1a), Alexander Hackl (1e), Florian Kerber (2a), Lorenz Pouzar, Elias Schneider (2e), Rudi Gratzl (2g), Rafael Schmöllerl-Suarez (2h)

Ergebnisse:
BG Tulln - SMS Tulln 4:4
BG Tulln - NMS Fels 7:7
BG Tulln - BG Korneuburg 10:7

Endstand:
1. NMS Fels 4 Punkte
2. BG Tulln 4 P.
3. SMS Tulln 4 P.
4. BG Korneuburg 0 P.

20.01.2025

Verleihung der Buddy-Diplome

Unsere Buddys, die schon seit Schulbeginn die ersten Klassen begleiten, erhielten Mitte Jänner von Direktorin Mag. Irene Schlager ihre Buddy-Diplome verliehen. Besonders die wertschätzenden und anerkennenden Worte unserer Direktorin bestärken unsere motivierten Schüler:innen in ihrem Engagement in den ersten Klassen.

17.-18.01.2025

Peers-Intensivwochenende: Lernen, Verstehen, Erfahren
  • 20250118_141548

Nach einer langen und anstrengenden Schulwoche den Freitag Nachmittag/Abend sowie den ganzen Samstag in der Schule verbringen? Und das auch noch freiwillig? Ja, wer macht denn so etwas?

Unsere äußerst motivierten und engagierten Schüler:innen der 5.-7. Klassen, die die Unverbindliche Übung „Peer-Mediation und Persönlichkeitsbildung“ besuchen. Der 17. und 18. Jänner bot den Teilnehmer:innen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, bereichert durch Workshops und interaktive Übungen. Der erste Themenschwerpunkt lag auf Peer-Mediation. Die Schüler:innen lernten die verschiedenen Phasen eines Konflikts kennen und konnten diese in Rollenspielen gezielt üben. Im Bereich der Persönlichkeitsbildung stand das Thema Menschen mit Beeinträchtigungen im Mittelpunkt. Renate Kalteis von der Caritas leitete einen Workshop, in dem allgemeine Informationen über die verschiedenen Arten von Beeinträchtigungen sowie Barrieren gegeben wurden. Anschließend wurde die Filmdokumentation „Lass mich fliegen“ gezeigt, die Einblicke in das Leben von Menschen mit Down-Syndrom bot. Harald, der den Großteil seines Lebens blind ist, leitete einen weiteren spannenden Workshop. Die Schüler:innen konnten ihm Fragen zu seinem Alltag stellen und sich selbst in verschiedenen praktischen Übungen ausprobieren: das Lesen der Braille-Schrift, eine Erkundung des Schulhauses mit Augenbinde und Blindenstock sowie die „Umgestaltung“ der Bibliothek ohne sehen zu können.

Es war echt spannend, vor allem der Workshop am Samstag. Am besten fand ich die Übung, wo wir mit Augenbinden durchs Schulhaus gegangen sind. Das war total interessant und hat gezeigt, wie blinde Menschen ihren Alltag erleben. Man hat auch gelernt, wie man besser mit ihnen umgehen kann. Insgesamt war es ein richtig cooler und lehrreicher Tag ☺
(Maliha Bakhshi)

Ich fand dieses Peers-Wochenende definitiv sehr nützlich, da ich jetzt einen besseren Einblick in das Leben von Menschen mit Behinderung habe und dadurch jetzt auch besser weiß, wie ich ihnen respektvoller gegenübertreten kann. Mein Highlight des Wochenendes war der Workshop mit Fokus auf blinden Menschen, vor allem, als wir mit einer Augenbinde und einem Blindenstock unseren Weg durch das Schulgebäude finden mussten. Alles in allem fand ich diese zwei Tage sehr lehrreich und interessant, auch in Bezug auf die Zukunft.
(Christina Beller)

17.01.2025

Hyperreality
  • 01

Monumentale, hyperrealistische Bilder konnten die Schülerinnen und Schüler der 4h in der Robert Longo Ausstellung in der Albertina bestaunen. Robert Longo ist bekannt für kraftvolle, dynamische Kohlezeichnungen, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs in ihren Bann ziehen.

Philip Holzweber

11.01.2025

Maturaball „Venezianische Nacht - Finale am Canale“
  • 1image0

Am 11. Jänner 2025 luden die Maturant:innen des BG/BRG Tulln zu einem ganz besonderen Abend ein: Gemeinsam mit ihren Gästen entführten sie die Anwesenden in die magische Welt Venedigs. Bei der Planung und Durchführung des Balls arbeiteten die Maturant:innen Hand in Hand mit dem Lehrer:innen-Team unter der Leitung von Victor Ruderstorfer und Sandra Riedl.

Frau Direktorin Schlager betonte in ihrer Eröffnungsrede, dass ganz besonders in Tulln die gute Tradition der Kooperation, des Miteinanders und des Respekts bestehe, egal, welcher Partei oder Organisation man angehört. Sie zeigte sich zuversichtlich, dass die Jugend, die in der Schule humanitäre Werte sowie die Offenheit für Neues und fremde Kulturen erfährt, in Zukunft die kooperative Grundausrichtung zum Maßstab ihres Handelns machen werde.

Viele Ehrengäste feierten mit uns: 
Nationalratsabgeordneter Johann Höfinger, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Vizebürgermeister Rainer Patzl, Stadtrat Lucas Sobotka, Stadtrat Peter Höckner, Stadträtin Eva Koloseus, Stadtrat Franz Xaver Hebenstreit, ehem. Stadtrat Johannes Sykora und Univ. Prof. Dr. Rudolf Krska.
Darüber hinaus nahm die Direktorin der HLW Tulln, Margit Längauer, Direktor Gymnasium Purkersdorf Harald Ruiss, MS-Direktorin Birgit Sibral, VS-Direktorin Birgit Neigenfind teil. Auch der Elternvertreter Mario Strigl beehrte den Maturaball der 8. Klassen mit seiner Anwesenheit.

Der Abend war von zahlreichen unvergesslichen Momenten geprägt: Die Eintanzpaare, in diesem Jahr wieder mit Unterstützung der Tanzschule Duschek, eröffneten den Ball mit einem eleganten Tanz, der das Publikum verzauberte. Die anschließende Quadrille forderte die Tanzfreudigen heraus und brachte Schwung auf die Tanzfläche. Ein weiteres Highlight des Abends war die atemberaubende Mitternachtseinlage, die das Publikum zu begeistertem Applaus hinriss und zum Mitfeiern anregte. Die Feierlichkeiten setzten sich im Saal mit der musikalischen Begleitung der Band „Broadway“ fort, während in den Bars und der Disco bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen weitergefeiert wurde.

Herzlichen Glückwunsch an die Maturant:innen und das Lehrer:innen-Team für einen absolut gelungenen und unvergesslichen Ballabend!

09.01.2025

1C in Volksoper Wien
  • processed-96D79D5A-F920-43E3-BF77-0905C6618D0E

Am 9.1. 2025 besuchten wir mit Frau Professor Senninger und Frau Professor Küpper die Volksoper in Wien und hörten uns die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart an. Es war wunderschön: Wir saßen ganz oben in der Galerie und hatten eine gute Sicht auf den Orchestergraben und die Bühne. Am besten hat mir gefallen, dass so schön gesungen wurde. 
Zuvor arbeiteten wir an einem Stationenbetrieb zum Thema Mozart. Wir bastelten unter anderem Theater-Kartons.

Josefine Frasl 1C

07.01.2025

Diorama aus Pappelsperrholz

Laubsägearbeit der 1c

20.12.2024

Weihnachtsfeiern in der St.Severin Kirche
  • Weihnachtsfeier1

Die diesjährigen Weihnachtsfeiern standen unter dem Motto „Was ist ein wertvolles Geschenk?“ Dazu wurden von Schüler*innen der 1d und 7a Theaterstücke vorbereitet und im Rahmen der Feiern präsentiert. Außerdem wurden von weiteren Schüler*innen (2e, 4b, 4f) wie auch Lehrpersonen Gedanken zum Thema vorgetragen. In jeder Feier richtete Frau Direktor Schlager besinnliche Gedanken und Weihnachtswünsche an alle Schüler*innen. Der Chor sorgte mit weihnachtlichen Klängen für eine stimmungsvolle Feier und einen schönen Ferienstart.

Mitwirkende: Schulchor, Religionsgruppe und Ethikgruppe der 7.Klassen, Bläserquartett der 7a, musikalischer Beitrag der 7.Klassen und Schüler*innen der 1d, 2e, 4b, 4f

Lehrer*innen: Prof. Bemmer, Prof. Bierbaumer, Prof. Dockner, Prof. Wieser, Prof. Jetzinger, Prof. Müller, Prof. Neubacher

19.12.2024

Once upon a Christmas
  • images

As every year, that time has come again: Christmas time! And, as they do each year, the English Lovers Christmas show has returned to dominate the stage scene within Vienna's alleys. What might, at first, seem like a child's play quickly turns into something that could only be described as comedy gold. With boundless enthusiasm, the actors play their constantly changing roles in this highly interactive performance.

Not only can the spectators experience the 27 years of expertise that the acting group has accumulated, but they also become part of the play themselves by throwing random words into the mix, upon which the plot is based on. Ever heard the story of the silent Christmas tradition? Or the story about eating only Raclette for 2 years straight? (Note, these were some of the interactions with the audience.)

No? Then the English Lovers Theatre is exactly the right place to visit. As the name suggests, the entire performance is in English. Having witnessed it myself on the 17th of December, 2024 with my class 8C and the parallel class 8A (8B, 7C and the FCE group watched the performance as well, but on a different day), I can confidently say that visiting the English Lovers theatre is absolutely worth it. It is an unforgettable adventure and an experience of a lifetime.

(Maximilian Fuchs, 8c)

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2024/25

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2023/24

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20

Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13