18.5.2021

Ein Herbarium erstellen – ein Beitrag zum UNESCO-Klimaprojekt

Die Aufgabe, ein Herbarium mit zehn heimischen Bäumen oder Sträuchern anzufertigen, bekamen wir schon Anfang des Schuljahres. Wir sammelten im Herbst je zwei grüne Blätter von verschiedenen Bäumen und pressten sie einige Wochen zwischen Zeitungspapier. Danach stellte jede/r zehn Steckbriefe von Bäumen her. Wir klebten die Blätter einmal mit der Ober- und einmal mit der Unterseite auf ein Blatt Papier, fügten Bilder, ev. Früchte dazu und ergänzten alles Wissenswerte wie Wuchs, Standort, Verbreitung, etc. Durch die Beschäftigung mit dem Herbarium lernten wir viel: die Vielfalt der Natur und ihre Bedeutung und, dass wir diesen Artenreichtum schützen müssen. Es machte Spaß, in der Natur Blätter zu sammeln und viele Herbarien für das UNESCO-Klimaprojekt dem Publikum zeigen zu dürfen.

Iris Mitterlehner 2c, Sophie Wilhelm 2d, Paul Simetzberger 2e

 

 

7.5.2021

  • Neue_Volleyballspielpfosten
Dank an den Elternverein für die neuen mobilen Volleyballspielpfosten

In Pandemiezeiten ist die Vorgabe, dass Sportunterricht vorwiegend im Freien stattfinden muss und das für viele Schülergruppen gleichzeitig, oft eine Herausforderung. Damit nach dem Lockdown im Frühling der Sportplatz noch vielfältiger genutzt werden kann, wurden mit Hilfe einer großzügigen Spende des Elternvereins neue mobile Volleyballspielpfosten angeschafft. Sie können durch Rollen an verschiedenen Stellen am Sportplatz aufgestellt werden und die Höhe des Netzes ist je nach Sportart in der Höhe verstellbar, also für Volleyball, Badminton, Faustball, Tennis, etc. Damit stehen für die Schülerinnen und Schüler beim Turnunterricht im Freien viele weitere Sportmöglichkeiten offen und dafür möchten wir SportlehrerInnen uns beim Elternverein herzlich bedanken.

Dr. Maria Gerstenmayer

 

 

4.5.2021

Die heilsame Wirkung des Waldes

Im Rahmen des Wahlpflichtfachs Psychologie und Philosophie haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8a und 8b, unter der Leitung von Mag. Angelika Ježek-Breiteneder, näher mit der heilsamen Wirkung des Waldes auf diPsyche und den Körper des Menschen beschäftigt. Nach der Auseinandersetzung mit zahlreichen Studien zu diesem Thema, sind die wichtigsten Informationen und Fakten herausgefiltert und in einem kurzen Video zusammengefügt worden. Mit diesem Video möchten die Schülerinnen und Schüler die positive Wirkung eines Aufenthaltes im Wald aufzeigen. 

Simon Triethaler, 8b

 

 

22.4.2021

Welcome Back

Luise, Tiffany und Salma aus der 3A freuen sich auf die Rückkehr ihrer Klassenkamerad_innen in den Präsenzunterricht!

Die Mädchen haben in mehreren ersten und dritten Klassen Willkommensgrüße an die Tafel gemalen.

 

 

13.4.2021

  • 1
Osterkerzen der 1. Klassen

Die 1. Klassen gestalteten im katholischen Religionsunterricht Osterkerzen mit Blattwachs. Neben Kreuz, Alpha und Omega verzierten die Schüler_innen ihre Kerzen sehr kreativ mit Ostereiern, Blumen, Mustern, Osterfeuer….

Mag.a Elisabeth Müller

 

 

 

 

 22.3.2021

Science Fiction Stories

UFS, aliens, life on other planets, … - these and other terms leave a lot of room for fantasy and creativity, and so the students from class 2e were asked to write and draw their own science-fiction-picture-stories. The most interesting texts can be seen in the images.

  • 1

19.3.2021

Kreativprojekte, die im Distance Learning entstanden sind

 

 

17.3.2021

35. Fremdsprachenwettbewerb Englisch

  • 1
Hannah Maxima Stumpf (5A) erzielte niederösterreichweit den fünften Platz im Alter von 14.

AHS-Oberstufenschüler mit einem GERS-Niveau B2 in Englisch konnten hier ihr Können unter Beweis stellen. Coronabedingt fand der Wettbewerb für Hannah Maxima Stumpf und Benedikt Hackl (5A) online per Videokonferenz statt. Unsere Maxi konnte sich gegenüber SchülerInnen der 7. und 8. Klassen behaupten und erreichte den bemerkenswerten 5. Platz. Weiter so!

 

 

16.2.2021

Turnunterricht der 2g - Schneemann

  • 1
Heute wollten wir wie fast immer letzte Zeit im Sportunterricht spazieren gehen, aber weil so viel Schnee gelegen ist sind wir doch auf den Sportplatz gegangen und haben zuerst eine Schneeballschlacht gemacht. Dann hat uns der Herr Professor Chalupa die Aufgabe gegeben einen Schneemann zu bauen der so groß ist wie er. Ich habe gleich angefangen eine Kugel zu machen, nach 10 bis 20 Minuten war sie schon so groß, dass es schon sehr schwer war sie zu rollen. Das Kugelrollen ging so schnell, dass wir einen Schneemann und eine Schneefrau bauen konnten. Danach hatten wir sogar noch Zeit für eine Schneeballschlacht.

Jonas Geiger 2g

Heute hatten wir in den ersten zwei Stunden Turnen. Die Turnstunden waren sehr cool, wir haben als erstes eine Schneeballschlacht machten. Etwas später haben wir uns geeinigt, dass wir einen Schneemann und eine Schneefrau bauen wollten. Es hat sehr lange gedauert, aber dann hatten wir beide fertig. Am Ende haben wir nochmal eine Schneeballschlacht gemacht. Es war ein sehr schöner Turnunterricht, und die Zeit verging wie in Fluge.

Maurice Lebel 2g

 

 

16.2.2021

  • 1
Glücklicher Gewinner der MORE! Read & Listen Challenge

Andreas Rohringer, Schüler der Klasse 4D, gehört zu den glücklichen Gewinnern der MORE! Read & Listen Challenge, an der sich fast 30.000 Schüler und Schülerinnen aus ganz Österreich beteiligt haben. Der Wettbewerb wurde vom Helbling Verlag organisiert und die Schüler und Schülerinnen der 4D nahmen im Zuge ihres Englisch Unterrichts daran teil. Sie mussten eine Mystery Story lesen, hören und bearbeiten und schließlich das Final Quiz richtig lösen. Wir gratulieren Andreas herzlich!

Mag. Angelika Ježek-Breiteneder

 

 

29.1.2021

Das BG/BRG Tulln ist Anwärter, eine österreichische UNESCO-Schule zu werden

Der Gedanke von Unesco ist es, Jugendliche mit globalen Anliegen, wie Menschenrechte, Demokratie, Toleranz, Friedenserziehung, Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung, vertraut zu machen. Die Anwärterschaft dauert zwei Jahre, in denen wir Projekte zu den genannten Leitmotiven umsetzen werden.

Das diesjährige Jahresthema „Futures of Education – Learning to become“ bietet die Möglichkeit, Bildung neu zu denken und eine Vision von Bildung 2050 zu entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler werden sich intensiv mit der Zukunft unseres Planeten auseinandersetzen, dabei werden die Klimakrise, die Covid-19 Pandemie, politischer Extremismus, Gerechtigkeit vs. Ungerechtigkeit, Migration, Biotechnologie, künstliche Intelligenz und Bildung die diesbezüglichen Grundlagen darstellen. Wissen und Lernen sind die besten Voraussetzungen, um die aktuellen Herausforderungen anzunehmen und um kreative und innovative Lösungen zu suchen und diese auch zu finden. Bildung kann die Welt verändern!

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam mit ihren Professorinnen und Professoren an unterschiedlichen Beiträgen zu diesem vielfältigen Themenfeld. Viele Ideen wurden schon geboren und teilweise bereits umgesetzt. Ein sehr ambitioniertes Projekt, initiiert von der 8A Klasse, wird im Folgenden vorgestellt.  Das Ziel ist es, die Ergebnisse am Ende des Schuljahres in einem würdigen Rahmen zu präsentieren.

Mag. Martina Spielauer

Mit dem internationalen Tag der Bildung, am 24. Jänner, erinnert die UNESCO an die Wichtigkeit von Bildung. Mit einem Projekt unter dem diesjährigen Motto der UNESCO „Bildung, Kultur und Natur“ streben die Maturantinnen und Maturanten der 8A in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern der 7A das Ziel an, unser Gymnasium zu einer UNESCO-Schule zu machen. Für das gemeinsame Klimaprojekt haben wir uns überlegt, eine Vielzahl von Bäumen zu pflanzen und dadurch mit jedem Baum, unserem Ziel ein bisschen näher zu kommen. Bei diesem Vorhaben werden wir von Frau Mag. Spielauer unterstützt und gemeinsam planen wir schon fleißig die ersten Schritte unseres Projektes. Die 8A und die 7A freuen sich schon darauf, ihre Pläne verwirklichen zu können!

Andjela Maricic (8A)

 

 

28.1.2021

Bildnerische Erziehung - Striche und Punkte 

 

 

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2024/25

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2023/24

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20

Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13