23.3.2017

  • uno2
Visiting the UN Headquarters in Vienna

On Thursday March 23rd, the 7A and 7C, accompanied by Mag. Spielauer and Mag. Huebl, went on a trip to visit the UN center in Vienna. Our tour guide explained which countries are part of the United Nations and which roles it has. He showed us different parts of the building where important organisations, such as the International Atomic Energy Agency, work and what they actually do. Additionally, he told us about the goals the UN tries to achieve and in what way they are important.

To sum up, he gave us a good overall view of the duties and responsibilities the United Nations has, to make the world a better place.

 

 

21.3.2017

  • 1
Gesunde Jause beim BG/BRG Tulln

Am Dienstag bekamen unsere SchülerInnen in der großen Pause Obst und Gemüse als köstlichen Pausensnack serviert. Schnell waren die leckeren Äpfel, Bananen, Birnen und Erdbeeren vergriffen.

An weiteren sieben Terminen wird das frische Obst und Gemüse aus biologischem Anbau in der Aula gratis erhältlich sein: am 4. und 25. April, am 2., 16. und 30. Mai sowie am 13. Juni.

Der Elternverein hat sich bei „Agrarmarkt Austria“ erfolgreich um eine Teilnahme am Schulobst- und -gemüseprogramm der Europäischen Kommission für das zweite Semester bemüht. Etwa drei Viertel der Kosten werden von der EU gefördert, den Rest bezahlt der Elternverein.

 

 

16.3.2017

Känguru Wettbewerb

Beim Känguru-Wettbewerb nahmen heuer die
1. – 7. Klassen teil. Viele Knobelaufgaben mussten gelöst werden. Die Lösung falsch „erraten“ wird bestraft: man verliert ein Viertel der Punkte.

Schülerinnen und Schüler mit den besten Platzierungen der einzelnen Klassen, die Jahrgangsbesten sind in fetter Schrift angegeben.

Einen Bericht über viele weitere Aktivitäten im Rahmen des Mathematikunterrichts können Sie als PDF-Dokument betrachten.

1a
1. Julian Kainzbauer
2. Julian Neuwirth
3. Tom Schatzmayr
1b
1. Simon Bauer

2. Aisha Uraj
3. Jasmin Nolz
1c
1. Tim Österreicher
2. Roman Mohnl
3. Benedikt Neudorfer
1d
1. Annika Wehofer
2. Jonas Pfeifer
3. Lukas Richter
1e
1. Loris Eggert
2. Tamino Katholitzky
3. Philipp Bointner
1f
1. Carina Mandl
2. Melanie Simperl
3. Philipp Dauböck
1g
1. Julian Scherzer
2. Judith Kimberger
3. Linnea Brunner
 
2a
1. Sofia Staniek
2. Kevin Andrä
    Robert Ziegler
2b
1. Josefine Wolfbeißer

2. Pauline Rauch
3. Michael Niederleitner
2c
1. Benjamin Noss
2. Antonia Plesser
3. Clemens Becker
2f
1. Predrag Vasiljevic
    Kubilay Yildirim
3. Sebastian Ertl
3c
1. Flora Doppler

2. Nathan Rest
3. Benjamin Drabek
3e
1. Fabian Kreuz
2. Lukas Zellinger
3. Oliver Scholz
3f
1. Niklas Wimmer
2. Maximilian Klaus
3. Alexandra Grünberger
3g
1. Janik Greiner
2. Fabian Wieser
3. Lisa Sengthaler
4b
1. Katharina Skutan
2. Leonie Kreuzer
3. Felicitas Müllner
4c
1. Maximilian Wimmer
2. Florian Schmied
3. Immanuel Rupprecht
4d
1. Clara Patek

2. Benjamin Fallmann
3. David Volpe
 
6a
1. Johanna Pinter

2. Sonja Gerstenmayer
3. Katja Sommer
6b
1. Katharina Schmied
2. Gregor Kozak
3. Xinyu LI
   
7a
1. Jakob Sachslehner
2. David Furtner
3. Jennifer Spatz
7b
1. Judith Deimel
2. Sofie Steinböck
3. Elena Sarto
7c
1. Yizhou Cui

2. Felix Größ
3. Johanna Zwirchmayer
 
8b
1. Markus Prix

2. Emanuel Högl
3. Philipp Wurm
     

 

 

16.3.2017

  • Titelbild
Großer Fischzug

Dicke Fische an Land ziehen konnten die Schülerinnen und Schüler des WPF-Biologie in Gföhl. Die Anschließende Sektion bzw. das Verspeisen war für die Schüler und Prof. Holzweber als auch die Forellen gleichermaßen erbaulich.

Mag. Philip Holzweber

 

 

11.3.2017

  • 20170310_132842
Schikurs der 2cf am Kreischberg

Die Schülerinnen und Schüler der 2c und 2f verbrachten ihre Wintersportwoche in St. Lorenzen ob Murau. In vier Schigruppen und einer Snowboardgruppe erlernten beziehungsweise verbesserten die Schüler ihr Können. Am Ende der Woche konnten alle Schüler sogar ein Schirennen bestreiten. An einem Nachmittag sorgte außerdem die Tubingbahn für Abwechslung und viel Spaß.

Beim Abendprogramm (Karaokeabend, Bad-Taste Party, …) wurden die Klassengemeinschaft gestärkt und soziale Kontakte vertieft.

 

 

10.3.2017

  • 1
Flashmob in der Aula des BG/BRG Tulln

Am 10.3.2017 fand während der großen Pause in der Aula des Bundesschulzentrums ein Short Act als Flashmob der A Capella Formation „Piccanto“ organisiert von Mike Rumpeltes und der Kreativklasse 8c statt. Piccanto, die Sieger der „Großen Chance der Chöre 2015“ heizten den Schülerinnen und Schülern so richtig ein, sodass während der 15 minütigen Darbietung eine tolle Stimmung entstand. Langer Applaus und zahlreiche Autogrammwünsche folgten nach dem Act. Der Flashmob wurde auch von ORF NÖ aufgenommen und mitgefilmt (Ausstrahlung 10.3./19 Uhr – Niederösterreich Heute).

 

 

9.3.2017

Fremdsprachenwettbewerb

  • 1
Nicht nur im Fach Englisch – Zoe Jung gewann den Landesbewerb und vertritt das Bundesland und unser Gymnasium bei der Sprachmania in Wien – freuten sich die SchülerInnen des BG/BRG Tulln beim Fremdsprachenwettbewerb über hervorragende Ergebnisse.

Lennart Kramer (6 A) belegte in Französisch den ausgezeichneten zweiten Platz, Marlies Humpelstetter (8 A) wurde sehr gute Sechste. Auf dem tollen vierten Platz in Spanisch landete Katharina Mehringer (8 A). Auch Vanessa Pereira (8 C) vertrat das Tullner Gymnasium in Spanisch.

Im guten Mittelfeld landeten Julian Kandler (8 C) und Sara Schmiedl (7 B) in Russisch.

Im Bild Vanessa Pereira, Katharina Mehringer, Julian Kandler, Sara Schmiedl, Lennart Kramer und Marlies Humpelstetter (von links) mit den stolzen Lehrern Karl Schöber, Marie Laure Straka und Irmtraud Traxler. Auch Schulleiterin Irene Schlager gratulierte herzlich zu den tollen Leistungen.

 

 

9.3.2017

  • 1
1. und 5. Platz beim 31. AHS-Fremdsprachenwettbewerb in Englisch

Zoe Jung und Lisa Prossegger, beide 7A, haben am Fremdsprachenwettbewerb in Englisch in St.Pölten teilgenommen und konnten dort ganz tolle Ergebnisse erzielen. Beide Teilnehmerinnen sind in die Finalrunde aufgestiegen und haben die dafür notwendigen Prüfungsgespräche mit Bravour gemeistert. Zoe Jung setzte sich gegenüber der starken Konkurrenz aus ganz NÖ durch und wird zum Bundesfinale, der Sprachmania, in Wien fahren. Lisa Prossegger hat den großartigen 5. Platz erreicht. Congratulations!

Mag. Martina Spielauer

 

 

8.3.2017

Zu Besuch im Rathaus Tulln
Die UÜ Politische Bildung bei Bürgermeister Mag. Eisenschenk

  • IMG-20170308-WA0006
Im Begabtenförderungskurs „Politische Bildung“ beschäftigten sich die Schüler/innen mit der Verwaltungsgliederung der Republik Österreich: Bund – Länder – Gemeinden. Um die kommunale Ebene in der Praxis kennenzulernen, unternahmen 26 Teilnehmer/innen der Unverbindlichen Übung mit Mag. Gonaus am Mittwoch, 8. März 2017, am Nachmittag einen Lehrausgang in das Tullner Rathaus.

Der Bürgermeister, Mag. Peter Eisenschenk, hatte uns eingeladen und führte uns persönlich durch das umgebaute Minoritenkloster. Anschließend hielt er im Seminarraum einen Vortrag, in dem er Fragen, wie zB „Wie wird man Bürgermeister?“ „Welche Aufgaben hat der Bürgermeister?“ „Welche Funktionen gibt es in der Gemeinde?“ und „Wie werden die Aufgaben der Gemeinde finanziert?“ beantwortete. Wir erfuhren viele interessante Details.

Abschließend durften wir im Sitzungssaal Platz nehmen, wo noch einige Fragen zum Budget, zur Erhaltung der Schulen und zu Unternehmen in Tulln gestellt und von Mag. Eisenschenk kompetent beantwortet wurden. Das Foto zeigt die Schülergruppe im Sitzungssaal.

Wir danken dem Herrn Bürgermeister für die Einladung und die wertvollen Informationen, durch die das Fach „Politische Bildung“ praxisnah gestaltet werden konnte!

Mag. Renate Gonaus

 

 

7.3.2017

  • 1
Die 3C präsentiert die Klassenlektüre
„Weiße Blüten im Gelben Fluss“

Die Klassenlektüre „Weiße Blüten im Gelben Fluss“ von Carolin Philipps im Deutsch-Unterricht mit Frau Professor Franz-Haase ist für uns sehr spannend und interessant gewesen. Die Bearbeitung des Werkes durch eine szenische Darstellung ist sehr lehrreich gewesen. Unsere schauspielerischen Fähigkeiten sind durch die Ausarbeitung des Stückes verbessert worden. Nachdem wir uns in einzelnen Gruppen für eine Textstelle entschieden haben, haben wir das passende Drehbuch verfasst. Als die Proben zu Ende gewesen sind, waren wir textsicher und für die Präsentation bereit. Das Projekt hat uns viel Freude bereitet und wir hoffen, es in Zukunft mit einer weiteren Klassenlektüre wiederholen zu dürfen.

Lara Aigner, Flora Doppler,  Elias Elsensohn, Valentina Grand, Florian Punz, Nathan Rest, Tina Schmidrathner, Lena Zellinger (3C)

 

 

3.3.2017

Die Schulband des BG/BRG Tulln im Langenlebarner Florahofsaal

  • 1
Am Freitag hatte die Schulband des BG/BRG Tulln ihren großen Auftritt. Als Novum wagte das Gymnasium den Schritt nach draußen: Der musikalische Abend unter der Leitung von Mike Rumpeltes gelangte diesmal nicht im Bundesschulzentrum zur Austragung, sondern im bis auf den letzten Platz besetzten Langenlebarner Florahofsaal. Schulleiterin Irene Schlager eröffnete einen "Abend voller Lebensfreude". Das fleißige Proben bei der Projektwoche in Bad Traunstein hatte sich bezahlt gemacht. In Kooperation mit der Universität für Musik und Darstellende Kunst arbeiteten auch drei Studentinnen mit der Band.

Die vier Goldkehlchen Hannah Svoboda, Jasmin Weissmann, Ana Zilic und Milica Rasinac begeisterten - begleitet von der hervorragenden Band - Klassenkollegen, Eltern, Freunde und Lehrer. Als besondere Einlage betraten auch stimmgewaltige Professorinnen und Professoren die Bühne, um gemeinsam mit den Schülern, die sichtlichen Spaß daran hatten, mit ihren Lehrern zu musizieren, zwei Lieder zum Besten zu geben.

 

 

2.3.2017

  • IMG_20170302_142425859
Besuch der Sammlung Klewan

„Porträts der Moderne“ aus nächster Nähe studieren konnten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen  in der Orangerie iOrangerie im Unteren Belvedere. Der Hauptfokus lag  dabei auf Porträtdarstellungen der unterschiedlichsten Künstler, etwa von Francis Bacon, Christian Ludwig Attersee, Jean Dubuffet, Salvador Dalí, Alberto Giacometti, Maria Lassnig, Pablo Picasso, Arnulf Rainer, u.v.m.

Mag. Markus Schön & Mag. Philip Holzweber

 

 

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2024/25

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2023/24

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20

Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13