26.4.2017

Floorball-Schulcup

  • floorball
Unsere Schüler, die beim 7. NÖ-Floorball-Schulcup in Perchtoldsdorf zum ersten Mal an einer Unihockey-Meisterschaft teilnahmen, boten tolle Leistungen und traten mit Gold und Silber im Gepäck die Heimreise an.
Im Unterstufen-Bewerb belegte das BG/BRG Tulln unter sieben Mannschaften (ESM Mödling, 3 x IBMS Perchtoldsdorf, 2 x BRG Gainfarn) den sehr guten zweiten Platz. Eine einzige knappe Niederlage verhinderte den Sieg.
Die siegreiche Tullner Oberstufen-Mannschaft setzte sich gegen vier weitere Teams (2 x BRG Gainfarn, 2 x BORG Guntramsdorf) durch und holte sich den Schul-Landesmeistertitel.

Schulleiterin Mag. Irene Schlager und Sportlehrer Mag. Tomas Chalupa gratulierten den Schülern zu den tollen Leistungen beim Floorball-Schulcup. Die Oberstufen-Mannschaft um Daniel Kriegler, Tobias Prossegger, Paul Rinderhofer, Benedikt Becker und Raphael Högl (hinten, v.l.) wurde Schul-Landesmeister, das Unterstufen-Team (Bild: Nikola Tomic, Matthias Knapp, Vinzenz Wutzl und Florian Riha; vorne, v.l.) belegte Platz zwei.

 

 

26.4.2017

Exkursion " Brennen für den Glauben"!

Die Klasse 6b besuchte am 26.04.2017 im Rahmen des Religions-u. Geschichtsunterrichts in Begleitung von Mag. Schöber und Dr. Dorfmayr die sehenswerte Ausstellung "Brennen für den Glauben" im Wien-Museum .

Als zentraler Inhalt wurde uns die historische Situation im Wien des 16. Jahrhunderts nach der Reformation durch Martin Luther nahegebracht! Unter anderem lernten wir die Funktionsweise einer Druckerpresse kennen, auf der 1517 die 95 Thesen Luthers gegen den Ablasshandel gedruckt wurden.

Besondere Bewunderung fanden die Originale des Augsburger Bekenntnisses ( Confessio Augustana) aus dem Jahr 1531 und des Augsburger Religionsfriedens aus dem Jahr 1555 ("cuius regio, eius religio" ), zwei Dokumente von unschätzbarem religionsgeschichtlichem Wert! 

Danach führte uns ein historischer Stadtspaziergang zum Mahnmal  gegen Krieg und Faschismus von Alfred Hrdlicka, vorbei am der Kapuzinergruft zum Judenplatz, wo sich im Mittelalter das kulturelle und religiöse Zentrum des Wiener Judentums befand, ehe es auf Befehl von Herzog Albrecht V 1420/21 gewaltsam zerstört wurde, wobei zahlreiche Juden ihr Leben verloren! Auf diesem Platz steht heute das Holocaust-Denkmal der Künstlerin Rachel Whiteread sowie ein Denkmal für Gotthold Ephraim Lessing, der in seinem Stück " Nathan der Weise" die Toleranz zwischen den Religionen einforderte! Die Exkursion fand einen gemütlichen Ausklang am Schwedenplatz:

Mag. Karl Schöber

 

 

26.4.2017

  • 1
1D bei der Sagenführung in Wien

Am 26.4. besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1D im Rahmen einer Sagenführung den 1. Bezirk in Wien. Frau Faulkner von der Wienführung gestaltete ein spannendes Programm, indem sie die Gruppe einerseits mit örtlichen Sagen unterhielt, ihr ruhige Hinterhöfe mit 500 Jahre alten Gebäuden zeigte und andererseits auch sehr viel Historisches in ihre Ausführungen einbezog. Fast zwei Stunden lang folgten die interessierten Kinder ihren Erzählungen und waren von ihrem spannenden und abwechslungsreichen Vortrag begeistert.

 

 

 

26.4.2017

„Aus alt mach neu“ – die 3F im Stift Klosterneuburg

  • 1
Heuer werden zahlreiche Ausstellungen anlässlich des 300. Geburtstages von Maria Theresia angeboten. Eine besonders interessante wird im Stift Klosterneuburg gezeigt, denn dort verbrachte Maria Theresia mit ihrem Gefolge jedes Jahr den 15. November, also den Feiertag des Hl. Leopold.

Diese Ausstellung und einen thematisch daran anschließenden Workshop im Atelier besuchten 23 Schüler/innen der 3F im Fach Geschichte mit Mag. Renate Gonaus und Mag. Margit Hübl am 26. April 2017. Der Titel „Aus alt mach neu“ leitet sich von den großzügigen Schenkungen Maria Theresias an die Kirche ab: Nur einmal getragene Festtagsgewänder wurden zu Bekleidungen für Heiligenstatuen bzw. Ornaten für Priester umgearbeitet. Beim Workshop konnten die Jugendlichen ihre Ideen, wie aus alten Textilien neue praktische Gegenstände entstehen können, umsetzen.

So hat die 3F einen intensiven Einblick in das Leben in der Barockzeit erhalten und viele Schätze eines der bedeutendsten Klöster in Niederösterreich gesehen.

Mag. Renate Gonaus

 

 

25.4.2017

Stift Klosterneuburg 3G

  • IMG_0385
Am 25.4.2017 besuchte die Klasse 3G im Rahmen eines fächerübergreifenden Unterrichts von Geschichte und Religion die erlebnisorientierte Ausstellung „Maria Theresia: Kirche, Kloster, Kaiserin“ anlässlich ihres 300. Geburtstags.

Neben einem ersten Eindruck vom riesigen Chorherrnstift konnten die SchülerInnen ins Leben der Habsburgerin Maria-Theresia blicken und selbst wichtige Eckdaten der barocken Herrscherin, ihrer Familie, dem stark religiös geprägten Leben und der damaligen Zeit präsentieren.

Abschließend wurde die Kreativität geweckt, die kunstvolle Werke aus gebrauchten, scheinbar wertlosen Dingen entstehen ließ.

Mag. Bemmer, Mag. Handelberger, Mag. Sadek

 

 

24.4.2017

Julya Rabinowich liest vor Jugendlichen des BG/BRG Tulln

  • IMG_9880
Am 24.4. hat Julya Rabinowich mit einer Lesung aus ihrem ersten Jugendroman „Dazwischen: Ich“ die Schülerinnen und Schüler einiger 3., 4. und 5. Klassen im Vortragsraum des BG/BRG Tulln begeistert. Die Autorin, die selbst mit sieben Jahren aus St. Petersburg, dem ehemaligen Leningrad, emigriert und nach Österreich gekommen ist, behandelt in ihren Werken häufig das Thema Migration, da sie selbst nach eigenen Angaben „entwurzelt & umgetopft nach Wien“ worden ist. Frau Rabinowich hat für ihre Werke bereits einige namhafte Auszeichnungen erhalten, darunter 2009 den Rauriser Literaturpreis und 2017 den Preis für Kinder und Jugendliteratur für ihr 2016 erschienenes Jugendbuch. In diesem verarbeitet sie unterschiedliche Geschichten von Flüchtlingen aus Kriegsgebieten und deren Kommunikationsprobleme im neuen Heimatland. Die Jugendlichen haben im Anschluss an die Lesung noch die Möglichkeit erhalten, Fragen an die Autorin zu stellen. Dabei konnten sie einiges über das Leben der Autorin und auch über die Entstehung des Jugendromans erfahren.

 

 

20.4.2017

  • labor_rocket1
Rocket Cars – 3E baut Autos mit einfachem Antrieb

In den letzten Wochen setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 3E mit dem Bau von sog. „Rocket Cars“ auseinander. Ziel dieser Projektarbeit war es Autos aus Recyclingmaterialien bzw. aus Gegenständen des alltäglichen Gebrauchs mit einem einfachen Gummiband- oder Luftballon-Antrieb zu entwickeln. Dabei sollten ihre Autos so konstruiert sein, dass diese eine ziemlich gerade Fahrt von 3m absolvieren. In Zweiergruppen erprobten die Schüler/innen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Antriebe. Zum Abschluss des Projekts wurden die einzelnen Rocket Cars auf ihre Leistung erprobt: Welches Auto fährt am weitesten? Welches Auto fährt am schnellsten? Krönender Abschluss war ein kleines Klassenautorennen.

Mag. Reinhard Rille, Mag. Sabine Teiner

 

 

20.4.2017

7abc Salzburg Projekttage

  • 1
Am 19. Und 20.4.2017 fuhren die Klassen 7abc unter der Leitung von Mag. Michael Rumpeltes nach Salzburg. Schon seit Jahren sind diese beiden Projekttage ein Fixpunkt im Jahresplan. Erstmals seit vielen Jahren waren diesmal erfreulicherweise wieder die beiden BE-Gruppen mit von der Partie.

Nach einem sehr gelungenen Workshop im Salzburg Museum und einem Stadtrundgang begaben wir uns in die Jugendherberge. Am Abend stand ein Konzert im Schloss Mirabell am Programm. Das Konzert besuchten auch die BE-Gruppen.

Der zweite Tag begann mit einer Führung und einem anschließenden Workshop am Landestheater Salzburg.

Anschließend besichtigten wir das Mozart-Wohnhaus, das zum Museum umgestaltet wurde.

Ein Workshop im Museum der Moderne (wieder für beide Gruppen) am Mönchsberg beendete unsere beiden Projekttage.

 

 

14.4.2017

Bezirksmeisterschaft Schwimmen

  • IMG_4120
Schöne Erfolge für unser Gymnasium bei den Bezirksmeisterschaften im Schwimmen im Tullner Donausplash! Die Burschen-Staffel des BG/BRG Tulln holte sich in der Kategorie D (1./2. Klassen) den Sieg. Auf den Plätzen folgte die veranstaltende Sport-MS Tulln und die NMS Zwentendorf.

Die Mädchen wurden hinter der NSM Zwentendorf und noch vor der SMS Tulln gute Zweite.

Geschwommen wurden acht mal 50 Meter im freien Stil.

Schulleiterin Irene Schlager und Sportlehrer Leo König gratulierten zu den tollen Leistungen.

 

 

14.4.2017

Osterferien in Sankt Petersburg!

  • 1
Das Wahlpflichtfach Russisch hat für die Osterferien 2017 eine bemerkenswerte Entscheidung gefällt: Fünf Tage von den selbigen mit ihrem Russischlehrer zu verbringen. Am Palmsonntag hob eine große Gemeinschaft aus Russland-Neulingen (WPF Tulln, Klosterneuburg, St. Pölten) mit ihren BegleitlehrerInnen pünktlich ab und landete am frühen Nachmittag im frühlingshaften Petersburg. Am Programm standen die folgenden Tage nicht nur Sprachkurse, sondern vor allem ein kultureller Crashkurs im „Venedig des Nordens“. Neben zahlreichen Museen (Ermitage, Museum für politische Geschichte, Festungsmuseum) wurden auch die wichtigsten Kirchen und Paläste unsicher gemacht (Peter-Pauls-Festung, Sommerresidenz in Puschkin, Blut-Erlöser-Kirche, Isaaks-Kathedrale…). Nach 5 intensiven Tagen waren sich alle einig: Да здравствует Питер! До скорей, новой встречи!

Mag. Johannes Poyntner

 

 

7.4.2017

Die 3A im Schloss Schönbrunn

Wie könnten die Schüler/innen die Barockzeit besser kennenlernen als bei einer Besichtigung des Schlosses Schönbrunn? Am Freitag vor den Osterferien, dem 7. April 2017, unternahmen 22 Schüler/innen der 3A mit Mag. Renate Gonaus und Dr. Edeltraud Schwaiger einen Lehrausgang, bei dem das Schloss im Rahmen einer „Grand Tour“ mit Audioguide in individuellem Tempo erkundet wurde.

Leider verhinderte das Regenwetter den Rundgang durch den Schlosspark, bei dem das Gesamtkunstwerk erst richtig erfassbar wird. Aber die Besichtigung der 40 Räume gewährte einen guten Einblick in das Leben bei Hof im 18. und 19. Jahrhundert. Vor dem Schloss war ein hübscher Ostermarkt aufgebaut, sodass diese Exkursion einen perfekten Übergang in die Osterferien darstellte.

Mag. Renate Gonaus

 

 

5.4.2016

„Politische Bildung“ im Haus der europäischen Union

  • 1
Das Haus der Europäischen Union befindet sich in Wien in der Wipplingerstraße. Hier finden in regelmäßigen Abständen Vorträge, Präsentationen und Diskussionsveranstaltungen zu Fragen der Europäischen Union statt. Angeboten werden auch kulturelle Events wie Lesungen, Gespräche mit Künstlern und Kulturschaffenden sowie Ausstellungen zu EU-Themen.

Die Schüler/innen der Begabtenförderung „Politische Bildung“ für die 4. und 5. Klassen besuchten das Haus der EU mit Mag. Renate Gonaus am 5. April 2017. Nach einer kurzen Hausführung und einem Vortrag über die Struktur der EU wurden Fragen der Schüler/innen zu aktuellen Europathemen beantwortet. Den Abschluss bildete das Simulationsspiel „EU-Gesetzgebung“: Eine EU-Richtlinie für Kinderspielzeug wurde von den Jugendlichen erarbeitet und diskutiert, dabei erkannten die Teilnehmer/innen die Probleme bei jeder Beschlussfassung.

Dieser Lehrausgang war der dritte und letzte in diesem Kurs, der 30 Schüler/innen dieser unverbindlichen Übung aktuelle Themen der Politik nahegebracht hat. Bei allen Exkursionen wurden die Teilnehmer/innen von den Vortragenden als besonders interessiert und engagiert gelobt.

Mag. Renate Gonaus

 

 

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2024/25

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2023/24

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20

Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13