20.09.2015

Florenzreise 7C
  • P9163434

In der zweiten Schulwoche kam der Kreativteil der 7C in den einmaligen Genuss einer Studienreise in die Toskana.

Gemeinsam mit Frau Prof. Stöger und Herrn Prof. Schön erlebten wir fünf spannende und interessante Tage, die wir vor allem in Florenz, aber auch in den Städten San Gimignano, Siena, Pisa und Lucca verbrachten. Dort besichtigten wir berühmte Bauwerke und Kultureinrichtungen oder genossen einfach die Atmosphäre der toskanischen Städte, in deren Straßen stets etwas los ist.

Darüber hinaus hatten wir ausreichend Freizeit, die wir am Markt, auf den faszinierenden Stadtplätzen oder in diversen Geschäften und Lokalen verbrachten.

Finanziert wurde unser Trip von dem Reinerlös des Musik- und Sportfests des vergangenen Schuljahres, dessen Organisation und Durchführung ebenfalls unsere Gruppe übernommen hatte.

Diese Reise in die Toskana war für uns alle eine wundervolle und interessante Erfahrung, die wir jedem weiterempfehlen können.

Jan Steinmötzger, 7C

 

 

18.09.2015

SQA – Sprachenworkshops für die 2. Klassen im Schuljahr 2015/16

  • franzoesisch_kl
BERICHT von Lena Zellinger (2g)

Die Entscheidung zwischen Gymnasium und Realgymnasium wird nicht einfach Alle vier Sprachenworkshops waren toll. Wir haben Wörter und sogar schon ein paar Sätze in den jeweiligen Sprachen sprechen können Dann hab ich natürlich alles meinen Eltern aufgesagt und war sehr stolz darauf.

 

 

 

29.6.2015

  • DSC02110
Sagenwanderung durch die Wiener Innenstadt mit der 1A

Am 29.06.2015 hatte die 1A die Möglichkeit an einer Sagenwanderung durch die Wiener Innenstadt teilzunehmen. Der Weg führte uns vom Stephansdom über die griechisch-orthodoxe Kirche zum "Lieben Augustin". Anschließend besuchten wir das jüdische Viertel und die Ruprechtskirche. Die Tour wurde von einer liebenswürdigen Fremdenführerin begleitet. Sie erzählte uns viele Anekdoten und Sagen über die Monumente der Innenstadt.

Zum Abschluss spendierte der Klassenvorstand der 1A, Frau Professor Mag. Staar, allen ein Eis vom Schwedenplatz.

Ein lehrreicher und gelungener Vormittag!

Mag. Marie-Laure Straka

 

 

 

29.5.2015

Der Chor der 3. – 8. Klasse bei „CHORISSIMO“ in Grafenegg

  • titel
Am 29. Mai fand im Auditorium des Schlosses Grafenegg die Veranstaltung „Chorissimo“ statt. 24 Jugendchöre aus ganz Niederösterreich (2000 Kinder und Jugendliche!) zeigten in zwei Konzerten ihr Können. Jeder Chor bereitete zwei Musikstücke vor und es gab auch das Angebot einen erfahrenen Coach einzuladen. Wir nutzten diese Möglichkeit und Stefan Lindbichler besuchte uns zweimal und gab hilfreiche Tipps für unsere Arbeit. Unser Auftritt war im Nachmittagskonzert und die Moderation übernahmen der Fachinspektor für Musik Mag. Andreas Gruber und Monika Ballwein (Vocalcoach z.B. von Conchita Wurst). Wir konnten das abwechslungsreiche Konzert vom Publikum aus verfolgen und waren von einigen Chören wirklich begeistert. Wir präsentierten den Kanon „Early in the morning“ und „Happy“ von Pharrell Williams und ich bin sehr stolz auf den gelungenen Auftritt! Bravo Mädels!

Mag. Vera Krska

 

 

 

20.5.2015

„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.“ – Musikalischer Abend am 20.Mai

  • titel
Dieser Ausspruch von E.T.A. Hoffmann war das Motto des Musikabends. Zum Musikunterricht gehört natürlich theoretisches Wissen, aber es findet auch viel praktisches Musizieren statt und so probten die Klassen 1ABC, 2CD, 3AE intensiv, um dies eindrucksvoll unter Beweis zu stellen. Als Beispiel für den praktischen Einsatz des Computers im Musikunterricht wurden zwei Powerpointpräsentationen zu Musik der Romantik von Carina Kapeller 4B und Lorenz Wutzl 4C projiziert. Der Chor der 3. – 8. Klasse umrahmte den Abend mit einigen Liedern. Dies war für den Chor auch die Generalprobe für die Teilnahme bei „Chorissimo“. Die 5B half bei der Organisation des Abends und stellte auch die beiden Moderatorinnen Kerstin Schachenhuber und Sara Schmiedl, die gekonnt durch den Abend führten.

Programm:

Chor Early in the morning (Kanon)
1B Si ma ma kaa (afrikanisches Lied)
2D Boom Dong Dong (instrumental: Boomwhackers)
1B Breakmixer (Tanz)
1C Cottoneye Joe (Linedance)
1C Drunken Sailor (englisches Volkslied)
1A Brazilian Love-Song
2E Rondo für Plastikflaschen
1A Eine kurze Pause (Sprechstück)
1C Black Bottom (instrumental: Keyboards)
2D Friends (instrumental: Keyboards + Geige + Flöten)
3A Jar of hearts
3E Cup-Song: Solistin Milica Rasinac
3A Rhythmus mit Djembe/Cajon
2E Wanderer (Linedance)
3E Oxo (amerikanischer Folkdance)
4B/C Powerpointpräsentationen
Chor Dooranran
Chor Happy
Chor Goodnight Sweetheart

 

 

 

Notfallrucksack

  • IMG_0220
Ein Notfall kann schneller eintreten, als man glaubt - dann jedoch heißt es, gut vorbereitet zu sein! Dafür hat das BG/BRG Tulln nun in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Tulln gesorgt. Der Elternverein übernahm die Kosten für einen Notfallrucksack, mit dem die in der Schule anwesenden Rettungssanitäter die Erstversorgung von Patienten übernehmen können, bis der Rettungsdienst eintrifft. "Dieses First-Responder-System funktioniert bereits in anderen Regionen oder Firmen sehr gut und ermöglicht eine optimierte Versorgung von Notfallpatienten.", zeigt sich Dominik Binder, Geschäftsführer des Roten Kreuzes Tulln überzeugt. Für das Schulgebäude ist nun neben Jugendrotkreuzlehrer Mag. Johannes Poyntner auch der Schulsprecher der HLW, Dominik Hansmann, perfekt für Notfälle ausgerüstet.  Christa Wallak, Obfrau des Elternvereins, musste ihre Kollegen nicht lange überzeugen: "Die ersten Minuten sind für ein Kind oft die schlimmsten - dann ist es natürlich eine große Hilfe, wenn bereits zu diesem Zeitpunkt eine qualifizierte Erstversorgung geleistet werden kann!"
PS.: Die ersten kleineren Versorgungen wurden bereits drei Tage nach Erhalt des Rucksackes durchgeführt...

  • 20150522_112059_resized
Guacamole

Statt dem “normalen” Spanischunterricht durften wir etwas anderes ausprobieren: Gemeinsam bereiteten wir die mexikanische Spezialität Guacamole zu, die wir anschließend in einem stilvollen Ambiente verspeisten. Wie auf den Fotos zu sehen ist, war diese besondere Schulstunde eine gelungene Abwechslung.

¡Que aproveche!

Elisabeth Weigert 6C

  • DSC01824
WPF-Italienisch 6. Klasse

Am 19. Mai 2015 unterrichteten zwei Studentinnen im Rahmen Ihres Pädagogischen Praktikums. Sie präsentierten wichtige Städte Italiens anhand einer Powerpoint Präsentation.

Die Schüler bekamen Handouts in Farben und arbeiteten fleißig mit. Anschließend hörten wir die Canzone der Gruppe "Il Volo": Un grande amore, die beim Songcontest 2015 in Wien den 3. Platz belegte.

Insgesamt eine gelungene Stunde.

Mag. Marie-Laure Straka

Mag. Heike Scholl

  • IMGP1418
Großer Erfolg beim Mathematik – Wettbewerb Pangea

In der Finalrunde belegten Flora Doppler, 1c und Clara Patek, 2a bundesweit den 1. Platz in ihren Schulstufen

Maximilian Wimmer, 2a, Stefan Hörschelmann, 2e und Dominik Moser, 2e erreichten den 3. Platz

Wir gratulieren !

In diesem Schuljahr nahm unsere Schule zum ersten Mal beim Pangea-Wettbewerb der Mathematik teil. Ähnlich wie beim Känguru-Wettbewerb mussten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufgaben lösen.

In einer Vorrunde, die in der Schule stattfand, qualifizierten sich 51 Schülerinnen und Schüler für die

Finalrunde, die am 10. Mai 2015 an der Technischen Universität in Wien veranstaltet wurde. Zu dieser Finalrunde wurden die bundesweit 100 besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Schulstufe eingeladen. Ein beachtlicher Erfolg für unsere Schülerinnen und Schüler.

  • IMG_3019
Exkursion Magdeburger Halbkugeln

Am Donnerstag, dem 7. Mai 2015, machten wir (4c) mit unseren Lehrern Gerhard Wartak und Irmtraud Traxler einen Ausflug nach Großweikersdorf. Dort hatten wir einen Physikworkshop unter dem Motto „Magdeburger Halbkugeln“, wo wir uns mit dem Thema Vakuum beschäftigten. Wir durften sogar selbst versuchen, zwei große miteinander verbundene Halbkugeln auseinanderzuziehen, aus denen vorher die Luft abgesaugt wurde - wir schafften es nicht!

Außerdem fanden wir heraus, dass selbst zwei relativ kleine evakuierte Halbkugeln nur durch sehr große Kräfte getrennt werden können. Erst bei einer Belastung von fast 300 kg rissen die beiden Halbkugeln auseinander. Viele weitere Versuche machten den Vormittag für uns sehr interessant. Die Exkursion hat allen viel Spaß gemacht.

Hannah Prachner, 4c

Wien-Ausflug der 7B

  • Bild2
Eindrücke vom Wien-Ausflug der 7B im April 2015 im Zuge des BE-Unterichts:
Eine Sammlung von Zitaten unserer Exkursion nach Wien am 21. April:

Das Looshaus, ein Gebäude von Adolf Loos, ist heutzutage leider von der Raiffeisenbank gemietet und diese verbietet die Besichtigung des ersten Stockes.  (S.K.)

Am besten war der Besuch des Naschmarkts – es war wie Urlaub für eine Stunde. (D.F.)

In den Beethoven-Fries kann viel hineininterpretiert werden. (P.B.)

Die Schatzkammer hat uns den Zutritt verwehrt. (S.K.)

Die Kuppel der Karlskirche war sehr beeindruckend. (D.E.)

Wir fanden heraus, dass die religiösen Motive auf der Kuppelunterseite an die Wölbung angepasst sind und so man oben „tolle“ Verzerrungen zu sehen bekommt. (F.P.)

Naschmarkt ist wie Gumbo! (B.S.)

Die Exkursion war ein sehr informativer Ausflug über die Architektur in Wien und deren Geschichte, wenn ich nur aufmerksamer gewesen wäre. (D.P.)

Das Referat über Graffiti hatte mehr Enden als Anfänge. A.S.) … und sogar mehr Zuhörer als erwünscht (anonym)

Thomas Ender war ein phänomenaler österreichischer Künstler, dessen Werke wir in der Albertina bewundern durften. (P.F.)

Als gelungener Abschluss durften wir uns auf das spendierte Eis freuen. (E.W.)

So schön wie London, aber mit besserem Essen. (K.B.)

Die Wasserspender, die wir an jedem sonnigen Tage auffanden, gaben uns die nötige Kraft den uns noch bevorstehenden Weg zu beschreiten. (K.K.)

Am Heldenplatz hatten wir unser eigenes Podest. (M.F.)

  • nepalhilfe

Hilfe für Nepal

Helfen macht Schule! Nach dem schweren Erdbeben in Nepal, das viele Tausend Tote gefordert und noch mehr Menschen obdachlos zurück gelassen hatte, entschloss sich das BG/BRG Tulln unter der Leitung von Jugendrotkreuz-Schulreferent Mag. Johannes Poyntner, dem Spendenaufruf des Jugendrotkreuzes zu folgen. Dieser zeigte sich vom Spendenergebnis (über 800 Euro) beeindruckt: "Vor allem in der Unterstufe haben viele Klassen sehr fleißig gesammelt. Es ist wichtig, die Reflexion über eine gewisse soziale Verantwortung und die Bereitschaft zu helfen anzuregen - bereits in diesem Alter!" Mit den gesammelten Spenden können nun vor allem Kinder und Jugendliche in den betroffenen Regionen in Nepal unterstützt werden.

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2024/25

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2023/24

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20

Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13