• DSC_0128

06.-10.05.2024

EU-Woche am BG/BRG Tulln

Anlässlich des EU-Tages am 9. Mai hat die Unverbindliche Übung „European Studies and Politics“ einige Aktivitäten in der Woche veranstaltet. Zum einen hat es mehrere Infostände, einen im Ausweichquartier, einen in der Aula, sowie beim Infopoint gegeben. Dort wurden Schüler:innen der Unter- und Oberstufe von den EU-Juniorbotschafter:innen in den Pausen über die EU und die EU-Wahl informiert. Zusätzlich gab es ein Online-Quiz, bei welchem man mit den bei den Ständen gesammelten Informationen Preise gewinnen konnte. Den krönenden Abschluss hat am Freitag dann ein Vortrag von „EUth“-Obmann und EU-Aktivist Dave Kock gemacht, der neue Einblicke in die Europäischen Union und aus seiner Lebenserfahrung mitgebracht hat und so den Schüler:innen viel Neues gelehrt hat.

- Collin Nordmeyer, 6a

08.05.2024

Suchtprävention am Karlsplatz

Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches Psychologie und Philosophie sind vergangene Woche zu einem bewegenden Stadtrundgang durch Wien aufgebrochen. Sie haben Martin, einen ehemaligen Obdachlosen und Drogenabhängigen, durch sein früheres Zuhause auf den Straßen Wiens begleitet und durch seine Erzählungen einen ungeschönten Einblick in das Leben eines jungen Mannes erhalten, dessen jugendliche Entscheidungen zu schwerwiegenden Konsequenzen mit langfristigen Auswirkungen geführt haben.

Luise (7c) meint dazu: „Die vielen schockierenden Geschichten zu hören, öffnete mir die Augen und ließ mich meiner Privilegien wieder bewusst werden. Außerdem wurde mir klar, dass jeder Mensch seine eigene Vergangenheit und Geschichte hat und Vorurteile darum oft unbegründet sind.“

07.05.2024

Können wir selbst Videos nicht mehr vertrauen?

Wie Deepfakes unsere Demokratie gefährden können 

Im März 2022 kursiert kurz nach dem russischen Angriffskrieg plötzlich ein Video in den Medien. Darin zu sehen ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, der seinen Truppen die Kapitulation befiehlt. Doch später stellt sich heraus: Das Gesehene ist nicht echt, das Video gefälscht. Einen solchen Befehl hat Selenskyj nie gegeben. Bei dem Video handelt es sich um ein KI-generiertes Deepfake. Eine solche Situation, in der die Realität zu eigennützigen Zwecken manipuliert wird, wirft die Frage auf, ob wir Deepfakes überhaupt noch erkennen können und, wenn nein, welche politischen Gefahren dadurch entstehen. Mit diesen Fragestellungen haben wir uns in diesem Schuljahr in unserem Projekt im Alternativen Pflichtfach “Science-Club” beschäftigt. 

Was sind Deepfakes überhaupt? 

Das Wort „Deepfake“ setzt sich aus den englischen Wörtern „deep learning“ und „fake“ zusammen. Der Begriff „deep learning“ steht für die Künstliche Intelligenz, die diese erstellt. Das Wort „fake“ bezieht sich darauf, dass es sich bei Deepfakes nicht um authentische Inhalte handelt. Diese Deepfakes werden durch Künstliche Intelligenz erstellt, abgeändert oder verfälscht. In manchen Fälscherprogrammen können nicht nur Videos, Fotos und Audios, sondern auch Gesichter sowie Stimmen verändert werden.

Kann man Deepfakes erkennen? 

In weiterer Folge haben wir uns die Frage gestellt, ob man Deepfakes von realen Inhalten unterscheiden kann. Wir haben daher eine Online-Umfrage erstellt, und Schülerinnen und Schüler der Oberstufe unserer Schule mehrere Videos als “Deepfake” oder “Echtes Video” einstufen lassen. 

Die Ergebnisse sind spannend und in gewisser Weise auch besorgniserregend – vor allem auf den zweiten Blick. So haben lediglich jeweils rund 70 % der Befragten die Deepfakes als solche erkannt. Zudem haben auch etwa 60 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einem echten Video die KI-Generierung unterstellt. Außerdem müssen Faktoren, wie die besonders hohe Aufmerksamkeit der Teilnehmenden im Versuchskontext, und die Tatsache, dass viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Einschätzung lediglich geraten haben, berücksichtigt werden. Es zeigt sich also, dass Deepfakes nicht verlässlich von realen Videos unterschieden werden können. Dadurch kommt die Frage auf, welche politischen Gefahren der Umstand mit sich bringt, dass Deepfakes wie echte Videos wirken. 

Welche politischen Gefahren entstehen durch Deepfakes?

Die politischen Gefahren, die Deepfakes mit sich bringen, sind vielfältig und reichen von politischer Desinformation bis zur Manipulation im Wahlkampf und dem Vertrauensverlust in echte Inhalte. 

Politische Desinformation 

Eines der bekanntesten Probleme, das sich durch den Einsatz immer besser werdender Deepfakes ergibt, ist die Verbreitung von politischer Desinformation. Das bereits angeführte Exempel vom Deepfake des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ist dafür das ideale Beispiel, denn das manipulierte Video hat sich schnell im Internet verbreitet. In diesem fordert der Präsident die Soldaten auf, die Waffen niederzulegen. Das Video ist schnell enttarnt und auf jeglichen Plattformen entfernt worden.  

Das Beispiel zeigt, dass KI-generierte Videos verwendet werden können, um Desinformation zu verbreiten, welche ernstzunehmende Konsequenzen mit sich bringt. In Zukunft können solche Fälle öfters auftreten, vor allem durch die Verbesserung der Qualität der Deepfakes. Die politischen Komplikationen, die dadurch entstehen könnten, sind verheerend. 

Manipulation durch Deepfakes im Wahlkampf 

Doch auch im Wahlkampf können Deepfakes zum Einsatz kommen, vor allem zur Diskreditierung politischer Gegner, wie etwa im US-Wahlkampf 2024. Ein weiteres, durchaus aktuelles Beispiel ist ein Audio-Deepfake in Form eines Telefonanrufs. Darin werden US-Bürger von einem Audio-Deepfake der Stimme des US-Präsidenten Biden dazu aufgefordert, nicht wählen zu gehen. Auch Dr. Jutta Jahnel vom Karlsruher Institut für Technikfolgenabschätzung und Risikoanalyse, die die EU in Deepfake-Belangen berät, hat uns in einem Interview bestätigt, dass im kommenden EU- und US-Wahlkampf Potenzial für den Einsatz von Deepfake besteht. 

Vertrauensverlust in authentische Inhalte 

Ein weiteres Problem, das sich aktuell noch unter dem Radar der Bevölkerung befindet, ist, laut Jahnel, der Vertrauensverlust in echte Inhalte. So hat beispielsweise ein Video des Präsidenten in Gabun beinahe einen Militärputsch ausgelöst, da die Bevölkerung dessen Glaubwürdigkeit angezweifelt hat. Auch das Phänomen der “Lügnerdividende” entsteht dadurch. Man stelle sich vor, eine Politikerin oder ein Politiker ist in einen Skandal im Zusammenhang mit einem belastenden Video verwickelt. In Zukunft könnte es viel einfacher werden, zu behaupten es handle sich dabei um ein gefälschtes Deepfake. Das Original wird als Deepfake ausgegeben.

Und wie kann man das Problem lösen? 

Lösungsansätze der Deepfakeproblematik werden sowohl von Experteninnen und Experten als auch von der EU gesucht. Ein möglicher Ansatz ist das Verbot der Erstellung von Deepfakes durchzusetzen. Doch diese Umsetzung erweist sich als äußerst schwierig, da in unserer Demokratie Meinungs- und Kunstfreiheit herrschen. Aufgrund dessen werden andere Lösungsansätze, wie beispielsweise die Kennzeichnungspflicht diskutiert. Diese ist auch im “AI-Act” der EU, welcher im März 2024 beschlossen worden ist, vorgesehen. Zudem muss auch auf eine verstärkte Medienkompetenz der Bevölkerung in diesem Zusammenhang gesetzt werden. Es wäre von elementarer Bedeutung die Deepfakeproblematik im Schulunterricht intensiver zu behandeln. Jahnel zeigt diesbezüglich allerdings auf, dass die Politik die Verantwortung nicht zur Gänze auf die Medienkompetenz der Bevölkerung schieben darf und auch selbst tätig werden soll.

Schlussendlich wird es wohl eine Kombination dieser Lösungsansätze brauchen, um politische Desinformation, die von Deepfakes ausgeht, effektiv zu bekämpfen. Nur so ist es möglich, den politischen Diskurs vor einer Überflutung von Falschinformation zu bewahren und, letztendlich, auch unsere Demokratie zu schützen. 

Bernhard Öhlböck, 6A
Katharina Rasner, 6A
Stefan Lauer, 6C

  • 1000061719

 

 

06.05.2024

Kreativ, lustig, märchenhaft

Am 6. Mai besuchte die 1e im Zuge des Deutschunterrichts das Theatermuseum in Wien, um an einem Schauspiel-Workshop teilzunehmen. In Kleingruppen haben die Schüler:innen Methoden des Schattentheaters kennengelernt und ausprobiert. Entstanden sind Szenen zum Märchen, bei denen die Schüler:innen ihr schauspielerisches Können entdecken durften. Auch für Ausdruckstanz zwischen Licht und Schatten im Spiel der Farben war Zeit. 
(Susanne Lauber, Simone Küpper)

 

 

  • 1_RKI
03.05.2024

Russisch-Superstar Sebastian siegt weiter!

Nachdem Sebastian Reimann, Klasse 7C, beim NÖ Fremdsprachen-Wettbewerb in Russisch gewonnen hat, konnte er sich auch in Wien bei der österreichischen Sprach-Mania als Erstplatzierter durchsetzen. Im besonders schönen Ambiente des russischen Kulturinstituts überzeugte er abermals die Jury mit seinen großartigen Russischkenntnissen. Anschließend durfte er strahlend seine Sieger-Urkunde und einen wertvollen Gutschein für einen mehrwöchigen Russisch-Sprachkurs entgegennehmen. Nach dem Wettbewerb stärkten sich alle Teilnehmenden und Jury-Mitglieder bei einem festlichen Buffet. 
In der Schule gratulierten ihm seine Klassenkolleginnen und Klassenkollegen aus der Russischgruppe der siebenten Klassen, unsere Russisch-Sprachassistentin Vika, seine Russischlehrerin Mag. Irmtraud Traxler sowie Frau Direktor Schlager. Vor einem riesigen, wunderbaren Plakat, das dankenswerterweise unsere Kollegin Mag. Maria Savchenko-Terzinsky mit ihrer Klasse 3G gestaltet hat, entstanden nette Erinnerungsfotos.  
Sebastian, HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu deinem grandiosen Erfolg, wir sind sehr stolz auf dich!

Mag. Irmtraud Traxler

 

03.05.2024

Ein großes Dankeschön an den Elternverein und alle Eltern!

 Im heurigen Jahr konnte die Bibliothek durch eine großzügige Spende des Elternvereins und damit aller Eltern einen Teil ihrer Bestände ergänzen, eine Autorenlesung abhalten und neue Lektüre sowie eine Projektionswand anschaffen. Dieses Budget ermöglicht es uns, einen wichtigen Schritt in eine moderne Schulbibliothek zu machen.

 

 

  • 20240503_123820

03.05.2024

Tennisschulcup

Unsere US Schülerinnen und Schülern haben am 3.5.2024 das Kreisspiel im Tennisschulcup gewonnen und haben sich damit für das Landeshalbfinale qualifiziert! Wir bedanken uns beim Tennis Club Tulln und beim Elternverein für die Übernahme der Hallenkosten.

29.04.2024

  • 20240412_081606
MakerSpace
Analoge und digitale Lernwerkstätte

Zu Beginn des Schuljahres noch im Physiksaal beheimatet, konnte im Laufe des Jahres ein passender Raum für einen schuleigenen MakerSpace gefunden und neugestaltet werden. Das Konzept für Renovierung und Einrichtung erfolgte im Rahmen eines Lehrlingsprojekt der Firma OBI Langenrohr und konnte in Zusammenarbeit mit unseren Schulwarten Christopher Eggenberger-Böhm, Johann Schmidt und Erwin Weese sowie unserer Rechnungsführerin Patricia Holickova und den Professor*innen Mag. Sabine Teiner und Jakob Pollerus, MEd. erfolgreich umgesetzt werden.

Seitdem steht jeden Donnerstag etwa 10 – 15 interessierten Schüler*innen ein moderner Arbeitsraum mit Zugang zu einem Lasercutter, zwei Schneidplottern sowie drei 3D-Druckern für unterschiedliche Making-Aktivitäten zur Verfügung. Auch in Informatik, den Labors der 3. und 6. Klassen, Geometrisch Zeichnen, Kunst und Gestaltung sowie Technik und Design wurden diese Geräte bereits fleißig in den Unterricht integriert.

Die Anschaffung wurde über das Schulbudget aber auch tatkräftig durch den Elternverein unterstützt, wofür wir uns herzlichst bedanken!

MakerSpaces entstanden ursprünglich in den USA im universitären Kontext. Mit der Errichtung eines eigenen MakerSpace, zeigt das BG/BRG Tulln ein Bewusstsein für zukunftsorientiertes Arbeiten und Lernen mit analogen und digitalen Techniken und Werkzeugen. Dafür möchten wir uns bei allen Unterstützern herzlichst bedanken, und freuen uns auf viele kreative und innovative Projekte. Eine kleine Auswahl an Projekten ist auf dieser Seite abgebildet und kann vor Ort im MakerSpace bewundert werden.

Jakob Pollerus, MEd

  • 20240429_082900

 

29.04.2024

Müllsammelaktion der 1G

Im Rahmen des Pilgrimprojekts führte die 1G gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin, Mag. Isabella Gabriel, eine Müllsammelaktion rund ums Schulhaus durch. Dabei wurden in einer Unterrichtseinheit 2850! Stück Abfall gefunden und ordnungsgemäß entsorgt.

 

 

  • 1

22.04.2024

Fahrrad Road Trip durch Wien

5 Grad Celsius und Wind aus Nord-Ost konnte die Schülerinnen und Schüler der 7B nicht beeindrucken. Umso mehr die Architektur aus Barock, Historismus, Zwischenkriegszeit und aktuelle Architektur- und Stadtentwicklungen.

Fest im Sattel ging´s kreuz und quer durch die Stadt und die Wiener Architekturgeschichte.

Am Ende des Tages hatten wir 30km und einige sogar 65km in den Wadeln – manche von uns freuten sich schon ein Bisschen darauf in der Schule einfach nur sitzen zu dürfen.

Philip Holzweber

  • EPAS_Bild 5

 

19.04.2024

#EPAStogether2024 – Vernetzungstreffen von EU-Botschafterschulen in Graz (April 2024)

Im April 2024 nahmen EU-Juniorbotschafter:innen unserer Schule am Vernetzungstreffen von EU-Botschafterschulen (European Parliament Ambassador Schools) aus Österreich, der Slowakei, Tschechien, Kroatien, Ungarn und Slowenien teil. Bei diesem Networking Event in Graz, welches jährlich vom Europäischen Parlament organisiert wird, konnten die Schüler:innen sich in unterschiedlichen Workshops mit europapolitischen Themen beschäftigen, sich mit der EU-Wahl auseinandersetzen sowie aktiv an einer Podiumsdiskussion mit EU-Politiker:innen teilnehmen. Auch konnten die Schüler:innen natürlich Graz erkunden und viele neue Freundschaften mit EU-Juniorbotschafter:innen aus den unterschiedlichsten Ländern knüpfen. Wir bedanken uns hierbei auch recht herzlich beim Elternverein, welcher uns bei An- und Abreise nach Graz sowie der Verpflegung vor Ort unterstützt hat.

 

  • IMG-20240423-WA0000
18.04.2024

Buchspende

Das Bibliotheksteam bedankt sich sehr herzlich für die großzügige Buchspende der Abschlussklasse 3 FSB/B der Fachschule für Sozialberufe Tulln.

Damit stehen unseren Leserinnen und Lesern wieder zahlreiche interessante und spannende Lektüren zur Verfügung.

 

 

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2024/25

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2023/24

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2022/23

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/22

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2020/21

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2019/20

Beiträge zu Aktivitäten im Schuljahr 2018/19

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2017/18

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2016/17

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/16

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2014/15

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2013/14

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2012/13